
Die Galerie vertritt zeitgenössische moderne Kunst. Dabei werden bevorzugt Ausstellungen gezeigt mit den klassischen Mitteln der Bildenden Kunst: Malerei, Zeichnung, Grafik, Skulptur. Aber auch neue Medien wie Fotografie, Film und Installation finden hier einen Präsentationsort.
Ausstellung in der Galerie
»Sechzig Sommer oder die gestundete Zeit«
vom 21.01. bis 25.02.2023
Eröffnung 20.01.2023, 19.30 Uhr
Laudatio: Steffen Dietzsch, Philosoph
Ausstellung im Kabinett
»Berlin im Tiefenrausch – Ende der 90er bis heute«
vom 21.01. bis 25.02.2023
Eröffnung 20.01.2023, 18 Uhr
Veranstaltungen Termine
Vernissage mit kurzem Tiefenrausch-Auftritt & kurzer Lesung aus dem bald erscheinenden Buch »Berlin im Tiefenrausch«
Freitag, 20.01.2023, 18 Uhr
Eintritt frei
Vortrag über Vietnam – Wirtschaft, Kultur und Geschichte des aufstrebenden südostasiatischen Landes (Duong Gräfin Westarp /Ludwig Graf Westarp)
Freitag, 27.01.2023, 19 Uhr
Vortrag über die Republik Moldau – Wirtschaft, Kultur und Geschichte (Angela Mutruc /Ludwig Graf Westarp)
Freitag, 03.02.2023, 19 Uhr
Tawabil Trio Berlin – Oriental Flamenco Jazz
Freitag, 10.02.2023, 19 Uhr
Eintritt 15,– Euro
Konstantin Septinus & The Fire Orange Project – eine multimediale Reise zwischen außergewöhnlichem Groove und Modern Jazz
Freitag, 17.02.2023, 19 Uhr
Konzert: Einzelteile (Liedermacherinnen) sowie Duo Zargenzirkus (Gitarre, Geige, Gesang)
Freitag, 24.02.2023, 20:30 Uhr
Die Galerie ist in der Breite Straße 23, 13187 Berlin, direkt gegenüber vom Rathaus Pankow.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 14 – 19 Uhr
Samstag 12 – 17 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon
030 – 33 02 80 95
E‑Mail
info@amalienpark.de
Verkehrsverbindungen
S- und U‑Bahn Bahnhof Pankow | Tram 50, M1 | Haltestelle Pankow Rathaus | Bus 255, 250, M27
Parken ist im Rathaus-Center Pankow möglich: Montag – Samstag: 6.45 – 22.15 Uhr.
Der Eingang zur Galerie befindet sich direkt in der Breite Straße 23, für Rollstuhlfahrer steht eine Rampe bereit.
Finden mit Google Maps
Für die freundliche Unterstützung der Galerie danken wir der Cajewitz-Stiftung
sowie dem Freundeskreis der Galerie und der Schriftwerbung Sybille Schöning.