Logo Amalienpark
Foto1
Foto2
Foto3
Foto4
Foto5
Slider 1
Slider 2
Slider 3
Slider 4
Slider 5

Die Galerie vertritt zeitgenössische moderne Kunst. Dabei werden bevorzugt Ausstellungen gezeigt mit den klassischen Mitteln der Bildenden Kunst: Malerei, Zeichnung, Grafik, Skulptur. Aber auch neue Medien wie Fotografie, Film und Installation finden hier einen Präsentationsort.

Ausstellung in der Galerie

Es spricht Dr. Simo­ne Tipp­ach-Schnei­der
Peter Ehwald, Saxofon

Mar­tin Enderlein
Petra Flierl
Annet­te Gun­der­mann
Kit­ty Kaha­ne
Lorenz Kienz­le
Núria Que­ve­do
Deni­se Richardt
Hen­ry Stö­cker
Simo­ne Tippach-Schneider

Petra Flierl, »Igor Strawinsky«, 2024,
Öl auf Leinwand, 93 x 63 cm

Veranstaltungen Termine

Eröff­nung
Frei­tag 28.2.2025, 19:30 Uhr

Lau­da­tio:
Dr. Simo­ne Tipp­ach-Schnei­der, Kunst­wis­sen­schaft­le­rin
Musik:
Peter Ehwald, Saxofon

Kon­zert im Ehe­ma­li­gen Jüdi­schen Wai­sen­haus Pan­kow
73. Wai­sen­hausge­spräch der Caje­witz-Stif­tung
Don­ners­tag, 6.3.2025, 19 Uhr

Ber­li­ner Str. 120, 13187 Ber­lin.
Ein­gang Hadlichstraße

»Let it Swing«, Andrej Herm­lin mit The Swin­gin’ Hermlins

Künst­ler­ge­spräch
Frei­tag, 7.3.2025, 19 Uhr

mit Dr. Simo­ne Tipp­ach-Schnei­der, Kunst­wis­sen­schaft­le­rin
zu den Wer­ken der Ausstellung

Doku­men­tar­film
»Kurt Weill – Von Des­sau an den Broad­way«
Diens­tag, 11.3.2025, 19 Uhr

Film von Anna Schmidt, 2020

Eintritt 6 Euro
Vor­trag
»I am an American«
Fei­tag, 14.3.2025, 19 Uhr

Exil als ›Weg der Ver­hei­ßung‹:
Der Kom­po­nist Kurt Weill (1900 – 1950)
Prof. em. Dr. Andre­as Eich­horn, Uni­ver­si­tät zu Köln
Mode­ra­ti­on: Mar­leen Hoffmann

Eintritt 8 Euro
Gespräch und Lesung
»Geht die Son­ne noch nicht unter – Wird der Him­mel nicht bald rot«
Diens­tag, 18.03.2025, 19 Uhr

Die tür­ki­sche Autorin und Akti­vis­tin Naz­li Kara­biy­iko­g­lu im Gespräch mit Mar­leen Hoff­mann.
Lesung der deut­schen Tex­te:
Elke Koep­ping, Spre­che­rin, Lektorin

Eintritt 10 Euro
Musi­ka­li­sche Lesung
»Die Hei­mat­lo­sen – Schriftsteller*innen im Exil«
Frei­tag, 21.3.2025, 19 Uhr

Moni­ka Lenn­artz, Schau­spie­le­rin
Rapha­el Dwin­ger, Schau­spie­ler
Uli Kem­pen­dorff, Saxo­fon
Mode­ra­ti­on: Simo­ne Tipp­ach-Schnei­der, Annet­te Gundermann

Eintritt 10 Euro

Gespräch
»Exil im Muse­um? Das Exil­mu­se­um!«

Diens­tag, 25.3.2025, 19 Uhr

Gespräch mit Sarah Blen­din,
wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin der Stif­tung Exil­mu­se­um Ber­lin
Mode­ra­ti­on: Moni­ka Wellershaus

Eintritt 8 Euro
Por­trät­kon­zert
»Ein­mal von Ber­lin über Ecua­dor in die USA und zurück«

Frei­tag, 28.3.2025, 19 Uhr

Kom­po­nis­tin Ursu­la Mam­lok (1923 – 2016)
Ter­zia­num, 2006, für Flö­te und Vio­li­ne – Gespräch
Sin­tra, 1969, für Alt­flö­te und Vio­lon­cel­lo – Gespräch
From My Gar­den, 1983, für Vio­li­ne – Gespräch
Music for Stony Brook, 1989, für (Alt-)Flöte, Vio­li­ne und Vio­lon­cel­lo
Upa­ma Muckens­turm, Flö­te
Cle­mens Lin­der, Vio­li­ne
Ade­le Bit­ter, Vio­lon­cel­lo
Gespräch mit Bet­ti­na Brand, Geschäfts­füh­re­rin der Dwight und Ursu­la Mam­lok-Stif­tung, und Mar­leen Hoffmann

Eintritt 10 Euro
Film
»Núria Quevedo –
Ber­li­ne­rin aus Barcelona«

Diens­tag, 1.4.2025, 19 Uhr

Regie: Karl­heinz Mund, 2003
Mode­ra­ti­on: Annet­te Gundermann

Eintritt 6 Euro
Kon­zert
»Das Akkor­de­on im Gepäck«

Cath­rin Pfei­fer, Akkordeon
Frei­tag, 4.4.2025, 19 Uhr

Als trag­ba­res Instru­ment wur­de es oft in die neue Hei­mat mit­ge­nom­men und war so auch ein Sym­bol der Hoff­nung und gleich­zei­tig Trä­ger der Erin­ne­rung.
Mode­ra­ti­on: Annet­te Gundermann

Eintritt 10 Euro
Kon­zert im Schloss Schön­hau­sen Pankow

Kon­zert­ma­ti­nee »Auf­bruch in die Fremde«
Armi­nio Streichquartett

Sonn­tag, 6.4.2025, 11 Uhr

Tschai­kow­ski­stra­ße 1, 13156 Berlin

Antonín Dvořák (1841 – 1904) Quar­tett F‑Dur op. 96
Ame­ri­ka­ni­sches Quar­tett (1893)
Ursu­la Mam­lok (1923 – 2016)
Streich­quar­tett Nr. 1 (1962)
Paul Ben-Haim (1897 – 1984)
Streich­quar­tett Nr. 1, op. 21 (1937)

Julia Parusch, Vio­li­ne /​Johan­ne­ke Haver­ka­te, Vio­li­ne
Frie­de­mann Jörns, Vio­la /​Max Gun­der­mann, Cel­lo
www​.armi​ni​oquar​tett​.de
Mode­ra­ti­on: Annet­te Gundermann

Eintritt 12 Euro

Die Gale­rie ist in der Brei­te Stra­ße 23, 13187 Ber­lin, direkt gegen­über vom Rat­haus Pankow.

Öff­nungs­zei­ten
Diens­tag bis Frei­tag 14 – 19 Uhr
Sams­tag 12 – 17 Uhr und nach Vereinbarung

Tele­fon
030 – 33 02 80 95

E‑Mail
info@​amalienpark.​de

Ver­kehrs­ver­bin­dun­gen
S- und U‑Bahn Bahn­hof Pan­kow | Tram 50, M1 | Hal­te­stel­le Pan­kow Rat­haus | Bus 255, 250, M27
Par­ken ist im Rat­haus-Cen­ter Pan­kow mög­lich: Mon­tag – Sams­tag: 6.45 – 22.15 Uhr.
Der Ein­gang zur Gale­rie befin­det sich direkt in der Brei­te Stra­ße 23, für Roll­stuhl­fah­rer steht eine Ram­pe bereit.
Fin­den mit Goog­le Maps

Wir dan­ken der Caje­witz-Stif­tung für die gemein­nüt­zi­ge Koope­ra­ti­on und freund­li­che Unter­stüt­zung der Gale­rie.
Wir dan­ken dem Freun­des­kreis der Gale­rie und der Schrift­wer­bung Sybil­le Schö­ning für die feund­li­che Unterstützung.