Die Galerie vertritt zeitgenössische moderne Kunst. Dabei werden bevorzugt Ausstellungen gezeigt mit den klassischen Mitteln der Bildenden Kunst: Malerei, Zeichnung, Grafik, Skulptur. Aber auch neue Medien wie Fotografie, Film und Installation finden hier einen Präsentationsort.
Ausstellung in der Galerie
Es spricht Dr. Simone Tippach-Schneider
Peter Ehwald, Saxofon
Martin Enderlein
Petra Flierl
Annette Gundermann
Kitty Kahane
Lorenz Kienzle
Núria Quevedo
Denise Richardt
Henry Stöcker
Simone Tippach-Schneider

Petra Flierl, »Igor Strawinsky«, 2024,
Öl auf Leinwand, 93 x 63 cm
Veranstaltungen Termine
Eröffnung
Freitag 28.2.2025, 19:30 Uhr
Laudatio:
Dr. Simone Tippach-Schneider, Kunstwissenschaftlerin
Musik:
Peter Ehwald, Saxofon
Konzert im Ehemaligen Jüdischen Waisenhaus Pankow
73. Waisenhausgespräch der Cajewitz-Stiftung
Donnerstag, 6.3.2025, 19 Uhr
Berliner Str. 120, 13187 Berlin.
Eingang Hadlichstraße
»Let it Swing«, Andrej Hermlin mit The Swingin’ Hermlins
Freitag, 7.3.2025, 19 Uhr
mit Dr. Simone Tippach-Schneider, Kunstwissenschaftlerin
zu den Werken der Ausstellung
Dokumentarfilm
»Kurt Weill – Von Dessau an den Broadway«
Dienstag, 11.3.2025, 19 Uhr
Film von Anna Schmidt, 2020
Eintritt 6 Euro
»I am an American«
Feitag, 14.3.2025, 19 Uhr
Exil als ›Weg der Verheißung‹:
Der Komponist Kurt Weill (1900 – 1950)
Prof. em. Dr. Andreas Eichhorn, Universität zu Köln
Moderation: Marleen Hoffmann
Eintritt 8 Euro
»Geht die Sonne noch nicht unter – Wird der Himmel nicht bald rot«
Dienstag, 18.03.2025, 19 Uhr
Die türkische Autorin und Aktivistin Nazli Karabiyikoglu im Gespräch mit Marleen Hoffmann.
Lesung der deutschen Texte:
Elke Koepping, Sprecherin, Lektorin
Eintritt 10 Euro
»Die Heimatlosen – Schriftsteller*innen im Exil«
Freitag, 21.3.2025, 19 Uhr
Monika Lennartz, Schauspielerin
Raphael Dwinger, Schauspieler
Uli Kempendorff, Saxofon
Moderation: Simone Tippach-Schneider, Annette Gundermann
Eintritt 10 Euro
Gespräch
»Exil im Museum? Das Exilmuseum!«
Dienstag, 25.3.2025, 19 Uhr
Gespräch mit Sarah Blendin,
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Exilmuseum Berlin
Moderation: Monika Wellershaus
Eintritt 8 Euro
»Einmal von Berlin über Ecuador in die USA und zurück«
Freitag, 28.3.2025, 19 Uhr
Komponistin Ursula Mamlok (1923 – 2016)
Terzianum, 2006, für Flöte und Violine – Gespräch
Sintra, 1969, für Altflöte und Violoncello – Gespräch
From My Garden, 1983, für Violine – Gespräch
Music for Stony Brook, 1989, für (Alt-)Flöte, Violine und Violoncello
Upama Muckensturm, Flöte
Clemens Linder, Violine
Adele Bitter, Violoncello
Gespräch mit Bettina Brand, Geschäftsführerin der Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung, und Marleen Hoffmann
Eintritt 10 Euro
»Núria Quevedo –
Berlinerin aus Barcelona«
Dienstag, 1.4.2025, 19 Uhr
Regie: Karlheinz Mund, 2003
Moderation: Annette Gundermann
Eintritt 6 Euro
»Das Akkordeon im Gepäck«
Cathrin Pfeifer, Akkordeon
Freitag, 4.4.2025, 19 Uhr
Als tragbares Instrument wurde es oft in die neue Heimat mitgenommen und war so auch ein Symbol der Hoffnung und gleichzeitig Träger der Erinnerung.
Moderation: Annette Gundermann
Eintritt 10 Euro
Konzertmatinee »Aufbruch in die Fremde«
Arminio Streichquartett
Sonntag, 6.4.2025, 11 Uhr
Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin
Antonín Dvořák (1841 – 1904) Quartett F‑Dur op. 96
Amerikanisches Quartett (1893)
Ursula Mamlok (1923 – 2016)
Streichquartett Nr. 1 (1962)
Paul Ben-Haim (1897 – 1984)
Streichquartett Nr. 1, op. 21 (1937)
Julia Parusch, Violine /Johanneke Haverkate, Violine
Friedemann Jörns, Viola /Max Gundermann, Cello
www.arminioquartett.de
Moderation: Annette Gundermann
Eintritt 12 Euro
Die Galerie ist in der Breite Straße 23, 13187 Berlin, direkt gegenüber vom Rathaus Pankow.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 14 – 19 Uhr
Samstag 12 – 17 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon
030 – 33 02 80 95
E‑Mail
info@amalienpark.de
Verkehrsverbindungen
S- und U‑Bahn Bahnhof Pankow | Tram 50, M1 | Haltestelle Pankow Rathaus | Bus 255, 250, M27
Parken ist im Rathaus-Center Pankow möglich: Montag – Samstag: 6.45 – 22.15 Uhr.
Der Eingang zur Galerie befindet sich direkt in der Breite Straße 23, für Rollstuhlfahrer steht eine Rampe bereit.
Finden mit Google Maps
Wir danken der Cajewitz-Stiftung für die gemeinnützige Kooperation und freundliche Unterstützung der Galerie.
Wir danken dem Freundeskreis der Galerie und der Schriftwerbung Sybille Schöning für die feundliche Unterstützung.